top of page
PUBLIKATIONEN  I  BÜCHER

THE WERKBUND ESTATES 1927-1932. ACTUAL PERCEPTION OF EARLY MODERNIST HOUSING

Eisermann, Dagmar in: Kostrzewskiej, Malgorzaty and Rembarz, Gabriela (Hrsg). Światło, Powietrze, Słońce / Light, Air, Sun / Licht, Luft, Sonne. 180. Aufl. Warszawa PL: STUDIA KPZK / Polnische Akademie der Wissenschaften, 2017, S. 226 - 230. ISBN: 978-83-63563-44-8 / ISSN 0079-3493.

The reflection on the heritage of the Werkbund model housing estates was raised by the exhibition “Droga ku nowoczesności. Osiedla Werkbundu 1927-1932” (Road to Modernity. Werkbund Estates 1927-1932) in the frame of the European Capital of Culture, Wroclaw 2016. The article discusses the role played by the model-driven projects signed by the Werkbund movement in shaping the architectural culture of the last century. This tradition of working on the development of the quality of debate around ar

ASPECTS OF CULTURAL AND CLIMATE SENSITIVE ARCHITECTURAL DESIGNS

KZNIA 3_2015 ISSN 0379-9301. Dagmar Eiserman p 10ff. Journal of the KwaZulu-Natal region of the South African Institute of Architects, Editor: Professor Walter Peters, Guest Editor: Debbie Whelan, Ass. Prof. DUT, HoD. Graphic design: Maria Criticos

TRAINING FOR GLOBAL, CITY AND NEIGHBORHOOD COMMUNITIES. Durban University of Technology - Department Architecture - has begun an internationalisation project with Hochschule Koblenz, Germany, addressing public space, public realm and public participation. This was an indirect spin-off from an earlier project in wich students participated in a 'virtual studio' with students from Koblenz. Recent issues are available from the Institute building in Durban - Glenwood.

ARCHITECTURE AND WATER: THE SOLID AND THE FLUID - New Faces of Harbour Cities

Dagmar Eisermann, Chapter Seventeen 'Architecture and Water' p. 333ff. Edited by Şebnem Gökçen Dündar, Neslihan Karataş, Hilmi Evren Erdin, Piotr Lorens.ISBN-13: 978-1-4438-6170-0 ISBN-10: 1-4438-6170-7 / 2014

ARCHITECTURE AND WATER, AQUATECTURE or building with water, has a long cultural history. It is up to us as architects to discover its environmental capacities and to develop in architectural projects a new awareness of the potential of water, not only as a natural resource for energy, but also for recreational use and for inspiration. The book provides a multi-disciplinary, yet holistic analysis of the port-city interface as a major goal of creating new domains of entrepreneurial activity.

ARCHITEKTUR LESEN - Aktuelle Tendenzen im Museumsbau

Dagmar Eisermann, Koblenz 2010, 66 S., brosch., 119 Fotos, 20 Grafiken und Skizzen.

ARCHITEKTUR LESEN ist ein Handbuch für die architekturkundliche Arbeit. Es zeigt an konkreten Beispielen aktuelle Tendenzen im Museumsbau und es zeigt auch Wege auf, Gebäude zu verstehen und ihre Pläne zu lesen. Das Besondere und das Typische einer Auswahl der in den letzten zehn Jahren in Süddeutschland entstandenen Museen ist nun vergleichend dokumentiert. Das Buch erläutert die einzelnen Schritte zum Verständnis aktueller Architektur anschaulich in ihren Aspekten, Methoden und Grundlagen. Es zeigt die entsprechenden kreativen Arbeitsweisen - künstlerische, wie Fotografie und Zeichnung und grafi sche, wie Bearbeitungen in CAD und Photoshop auf Grundlage von Plänen. Es ist eine Anregung zu vertieften Gebäudeanalysen und vor allem eine Einladung, neue Architektur zu besichtigen und zu erkunden.

NEUE MUSEEN

Dagmar Eisermann, Koblenz 2009

NEUE MUSEEN ist ein kompakter Architekturführer zu den Museumbauten und Ausstellungshäusern Süddeutschlands der letzten zehn Jahre: Franz-Marc-Museum, Kochel am See, Buchheim Museum, Museum der Phantasie, Bernried, Museum Georg Schäfer, Schweinfurt, Kunsthalle Weishaupr, Ulm, Museum Brandhorst, München , Jüdisches Museum, München, BMW Welt, München, Kunsthalle Grässlin, St. Georgen im Schwarzwald, Schmuckmuseum, Pforzheim, Literaturmuseum der Moderne, Marbach am Neckar, Museum Frieder Burda, Baden - Baden, Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall, Galerie Stihl, Waiblingen, Museum Ritter, Waldenbuch, Kunstmuseum Stuttgart, Mercedes-Benz-Museum und Porsche-Museum, Stuttgart.

PRIVAT

Dagmar Eisermann, Koblenz 2007, 47. S. , brosch.

privat gemeinschaftlich öffentlich Themenheft Wohnen Nr. 01 Der Schwerpunkt dieses Kompendiums liegt bei den Erneuerern und Pionieren der Architektur. In der globalen Architekturgeschichte spielen Privathäuser zwar nur eine kleine Nebenrolle, einige von ihnen sind allerdings Laboratorien der Architektur und Experimentierhäuser, die die Architekturentwicklung bis heute stark prägen. In diesem Themenheft nähern wir uns den Wohnhäusern hinsichtlich der Interpretation privater Räume und des Zusammenwohnens. Sie fi nden Beispiele von Wohnhäusern mit extrovertierten Grundrissen oder introvertierten Lösungen, mit inszenierten Wegen oder konzentrierte Anlagen. Privathäuser expressiver Gestalt, wie auch von puristischer Reduktion oder komplexer Vielfältigkeit. sind einander vergleichend gegenüber gestellt.

1/1

Please reload

VORTRÄGE I  JURYS

JURY materialPREIS 2017

Die Stuttgarter Materialagentur raumPROBE bietet professionellen Gestaltern und Planern einen umfassenden Einblick in die Welt der Materialien und ist Ansprechpartner bei allen Materialfragen.

SS 2016. Prof. Dagmar Eisermann, Visiting Professor at University of the Basque Country, San Sebastian Spain

.

1/1

Please reload

HOCHSCHULE KOBLENZ ARCHITEKTUR 

Prof. Dagmar Eisermann

Grundlagen des Entwerfens Internationales Entwerfen

Konrad-Zuse-Straße 1, D - 56075 Koblenz

Raum M 109, Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Tel +49 (0)261 9528 603

Hochschule_Koblenz_Logo-12_02_grau_edite
bottom of page