top of page

KONZEPTIONELLES ENTWERFEN

Im Gegensatz zu Theorien, verlangen Konzepte keine Absolutheit oder geistigen Konsens. Sie ermöglichen daher einzigartige und freie Entwürfe für die gute Gestaltung unserer Lebensräume. Beim konzeptionellen Entwerfen steht die Idee im Vordergrund. 

Wir verlassen ausgetretene Pfade, zeigen Dogmen und Tabus auf, um die Lebensumgebung mit mehr Inspiration zu bereichern. Mit Unbefangenheit schauen wir genau hin und wenden uns den aktuellen gesellschaftlichen Fragen zu, ob Nahrungsmittel- oder Wasserknappheit, Kulturwandel und Klimawandel, Umweltverschmutzung, Armut und Minderheiten. Unsere Entwürfe sind nie endgültige Lösungen, sondern sie zeigen andere Wege auf und regen Diskussionen an.

FOOD! eine urbane GEWÄCHSHAUSGASTRONOMIE in Köln, entworfen von Vera Müller.

FOOD! Umgang mit Nahrungsmitteln. Mathias Schmalz entwirft ein OBSTLAGER "Alte Orangerie" in Köln.

TEMPO - Umgang mit Geschwindigkeit. Larissa Deichmüller entwirft ein Radsportzentrum 'Brenner Bike' am Brennerpass.

TEMPO - Umgang mit Geschwindigkeit. Larissa Deichmüller entwirft ein Radsportzentrum 'Brenner Bike' am Brennerpass.

MVT Jan Haloschan3
MVT Jan Haloschan2
MVT Jan Haloschan4
MVT Jan Haloschan5

FOOD! Umgang mit Nahrungsmitteln. Mathias Schmalz entwirft ein OBSTLAGER "Alte Orangerie" in Köln.

FOODsharing - OBSTAUFBEREITUNG im Volksgarten in Köln, entworfen von Christopher Müller.

FOODsharing - OBSTAUFBEREITUNG im Volksgarten in Köln, entworfen von Christopher Müller.

HOCHSCHULE KOBLENZ ARCHITEKTUR 

Prof. Dagmar Eisermann

Grundlagen des Entwerfens Internationales Entwerfen

Konrad-Zuse-Straße 1, D - 56075 Koblenz

Raum M 109, Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Tel +49 (0)261 9528 603

Hochschule_Koblenz_Logo-12_02_grau_edite
bottom of page